Ein lehrreiches Endspiel
Gute Spieler erkennt man unter anderem daran, dass sie allgemeingültige Endspielregeln kennen und anwenden. Wirklich gute Spieler wissen aber auch um die Ausnahmen dieser Regeln. Ein schönes Beispiel dafür liefert eine Partie aus dem gestrigen Mannschaftskampf.
Nach wechselhaftem Spielverlauf war am zweiten Brett im NRW-Viererpokal zwischen dem SV Heiden und Rochade Emsdetten folgende Stellung entstanden:
[Event "Viererpokal NRW"]
[Site "?"]
[Date "2015.03.07"]
[Round "?"]
[White "Berger, Alfred"]
[Black "Mueller, Achim"]
[Result "1/2-1/2"]
[WhiteElo "1946"]
[BlackElo "2044"]
[SetUp "1"]
[FEN "8/1p6/p7/4k1K1/P1B5/1P4P1/1r6/8 b - - 0 37"]
[PlyCount "42"]
[SourceDate "2015.03.08"]
{(Wenn Ihr mit der Maus auf einen Zug klickt, könnt Ihr die Partie nachspielen.) [#] }
37... b5 38. axb5 axb5 39. Bg8 Rf2 40. g4 Rf8 41. Bh7 Rh8 42. Bd3 Rg8+ 43. Bg6
Rc8 44. Bf7 Rc7 45. Be8 Rc5 46. Bf7 Ke4+ 47. Kf6 Kf4 48. Be6 b4 49. Bf5 Rc3 50.
Be6 Rg3 { [#] Anscheinend hat Schwarz seine Figuren optimal platziert: Der Turm
steht hinter dem weißen Freibauern, greift gleichzeitig den Bauern b3 an. Der
schwarze König beherrscht das wichtige Feld g5 und die Brettmitte. Trotzdem
reicht es nicht zum Sieg, Schwarz fehlt genau ein Tempo:} 51. Bf5 Rxb3 52. g5
Rg3 53. g6 b3 54. Bb1 Rg1 55. g7 b2 56. Bh7 b1=Q 57. Bxb1 Rxg7 58. Kxg7 1/2-1/2
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.
Beide Spieler begingen eine Reihe von lehrreichen Fehlern. Mit Hilfe von Endspieldatenbanken , die heute sogar die wichtigsten 7-Steiner beinhalten, ist es auch für Spieler auf Verbandsebene ein Leichtes, diese zu entdecken. Also nochmals zurück zur Ausgangsposition:
[Event "?"]
[Site "?"]
[Date "????.??.??"]
[Round "?"]
[White "?"]
[Black "?"]
[Result "*"]
[SetUp "1"]
[FEN "8/1p6/p7/4k1K1/P1B5/1P4P1/1r6/8 b - - 0 37"]
[PlyCount "42"]
{„Hier habe ich gepokert, und in beiderseitiger Zeitnot selbstbewusst den Zug [#]}
37... b5 $2 {gespielt. Mein Gegner zuckte leicht und ging mir auf den Leim.“
(Achim Müller)} 38. axb5 axb5 39. Bg8 $2 {Weiß vermeidet aus Unkenntnis oder möglicherweise aus Angst vor einem am Rand eingeklemmten König das
Endspiel K+T gegen K+L, welches bekanntermaßen nur in Ausnahmestellungen
gewonnen ist.} (39. Bxb5 Rxb3 40. Bd7 Rxg3+ 41. Kh6 Kf6 { [#] } 42. Kh5 ({Bloß nicht}
42. Bc8 $4 Rg8 $19 {mit Mattdrohung und gleichzeitigem Angriff auf den Läufer}
) 42... Rg7 43. Bc8 Rc7 44. Bh3 ({oder} 44. Ba6) 44... Rc4 45. Bg4 {und
Schwarz kann keine Fortschritte erzielen.}) 39... Rf2 40. g4 Rf8 41. Bh7 Rh8 {
Macht noch nichts kaputt, aber direkt} (41... b4 {und weiter mit dem unten
skizzierten Gewinnplan wäre einfacher gewesen.}) 42. Bd3 Rg8+ 43. Bg6 Rc8 $6 {
Schwarz versucht die ganz oben beschriebende „optimale“
Aufstellung von Turm und König zu erreichen. Hier jedoch gewinnt der Turm
ausnahmsweise, wenn er vor dem Freibauern steht:} (43... b4 $1 44. Kh6 Kf4 45.
g5 (45. Kh7 Rxg6 46. Kxg6 Kxg4 $19 {mit gewonnenem Bauernendspiel}) (45. Bf5
Rxg4 46. Bxg4 Kxg4 {und wieder ist das Bauernendspiel leicht gewonnen.}) 45...
Kg4 { [#] Schwarz hat nun eine Art „Zugzwang“-Stellung erreicht.} 46. Bh5+ (46. Kh7
Kxg5 {ist ebenfalls leicht gewonnen.}) 46... Kf5 47. g6 ({„In meiner
Vorausberechnung zum 43. Zug hatte ich nicht erkannt, dass} 47. Bg6+ $4 {
natürlich an} Rxg6+ {scheitert.“ (Achim Müller)}) 47... Rh8+ 48. Kg7 Rxh5 {
und gewinnt.}) 44. Bf7 Rc7 45. Be8 Rc5 $2 ({Und wieder gewinnt} 45... b4 $1 46.
Bg6 Rb7 47. Bh5 Rg7+ 48. Bg6 Rg8 49. Kh6 Kf4 {mit bereits analysierter
Stellung.}) 46. Bf7 $2 (46. b4 Rd5 47. Bc6 {=}) 46... Ke4+ $2 {Erst hier gibt
Schwarz den Sieg endgültig aus der Hand.} ({Nach} 46... Rc8 47. Bg6 Rg8 48.
Kh6 Kf4 $19 {ist die eben besprochene Gewinnstellung nochmals erreicht.})
47. Kf6 {Der Rest ist bekannt, Weß findet ab hier die besten Züge: } Kf4 48. Be6 b4 49. Bf5 Rc3 50. Be6 Rg3 51. Bf5 Rxb3
52. g5 Rg3 53. g6 b3 54. Bb1 $1 (54. g7 $2 Rxg7 $19) 54... Rg1 55. g7 $1 (55.
Bf5 b2 56. Bd3 (56. Bc2 Rc1) 56... Ke3 57. Bc2 Kd2 58. Bf5 Rf1 $19) 55... b2
56. Bh7 b1=Q 57. Bxb1 Rxg7 58. Kxg7 1/2-1/2
Sie müssen JavaScript aktivieren, um die Notation zu verbessern.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.rochade-emsdetten.de/2015/03/ein-lehrreiches-endspiel/